FORL - fast jede 2. Katze ist betroffen

FORL – fast jede 2. Katze ist betroffen

Eine heimtückische Zahnkrankheit befällt fast jede 2. unserer geliebten Samtpfoten, egal ob Rasse- oder Hauskatze.

Die Rede ist von der „FORL“ (= Feline odontoklastische resorptive Läsionen), oder auch nur „Resorptive Läsionen“ genannt. Bei ihr „fressen“ aktivierte körpereigene Zellen (Odontoklasten) die Zähne nach und nach auf. Damit gehört sie zu den Autoimmunerkrankungen.

Da der Zahnnerv dadurch freigelegt wird, handelt es sich um eine äußerst schmerzhafte Erkrankung. Erstaunlicherweise zeigen viele betroffene Katzen kaum Symptome bzw. diese fallen dem Besitzer erst nach Aufmerksammachen durch den Tierarzt auf.

Erkrankte Katzen zeigen ihre Probleme z.B. durch einseitiges Kauen oder Kopfschiefhaltung, Meiden bestimmter Futtersorten oder gar Futterverweigerung, Speicheln, Manipulationen mit der Pfote oder der Zunge am bzw. im Maul. Die Ursache dieser sehr oft auftretenden Zahnerkrankung ist nach wie vor nicht genau bekannt. Die Fütterung alleine spielt aber keine Rolle. Daher darf diese Krankheit auch nicht mit Karies verwechselt werden.

Für die Diagnose einer FORL reicht ein Blick ins Maul oft nicht aus Zahnröntgenaufnahmen aller Zähne in Narkose sind notwendig, da die Veränderungen unter anderem im Bereich unter dem Zahnfleisch, also auch an den Zahnwurzeln, auftreten, und dieser Bereich ist mit dem bloßen Auge nicht einsehbar. Fehlende Zähne, ohne dass diese bekannterweise vorher gezogen wurden, sind verdächtig für das Vorliegen der FORL und rufen zu einer Vorstellung bei einem zahnkundigen Tierarzt auf.

Die Therapie sieht die Extraktion betroffener Zähne vor. Leider ist die Erkrankung fortschreitend. Oft müssen mit der Zeit alle Zähne betroffener Stubentiger gezogen werden. Aber keine Angst: unsere Samtpfoten können auch ohne Zähne einwandfrei fressen, zumeist sogar besser als vorher, denn schlußendlich ist der Schmerz genommen.

Bitte denken Sie deshalb jährlich an eine prophylaktische Zahnkontrolle Ihrer Samtpfote bei Ihrem Tierarzt.

Zurück zur Newsübersicht